Objekt: Stadion Brügglifeld FC Aarau
Bauherr: Platzgenossenschaft
Projekt: Beratung, Projektierung und Planung Sanierungsmassnahmen
Bewässerungsanlagen für Fussballplätze
Die Sportplatz Bewässerungsanlage hilft vielen Gemeinden ihre Rasenflächen automatisiert und optimal zu beregnen. Die regelmässige Beregnung und Bewässerung von Natur- und Sportplatz Bewässerungsanlage: Versenkregneranlagen.
Wir berechnen bei allen Fussballplätzen das optimale System.
Die Sportplatz Bewässerungsanlage kann über eine Zeitschaltuhr gesteuert oder manuell bedient werden. Ebenfalls bietet sich die Ausstattung mit Regensensoren an – allerdings können diese Systeme nie den Platzwart ersetzen, der eine bedarfsgerechte Beregnung des Sportplatzes der jeweiligen Temperatur- und Niederschlagsverhältnisse anpasst. Der Fliessdruck am Platzrand muss zwischen 7,5 und 8 bar betragen – wird dieser nicht erreicht, sind Druckerhöhungsanlagen zwingend erforderlich. Bei Liefermengen unter 20 m³/h sind zusätzlich Wassertanks erforderlich.
Die mobilen Beregnungsanlagen sind heute den automatischen Bewässerungsanlagen gewichen.
Sportplatz Bewässerungsanlage: Die Kosten im Blick
Im Rahmen des Rasenneubaus oder bei deiner Rasensanierung stellt sich vielen Vereine die Frage, ob die bestehende Bewässerungsanlage ebenfalls erneuert oder modernisiert werden soll. Bei der Kalkulation sollten Gemeinden die Gesamtkosten im Blick behalten: Wie sinkt der Wasserbedarf mit einem durchdachten System? Wieviel Personalkosten bei der Sportplatzpflege kann eingespart werden? Wieviel verbessert sich die Rasenqualität.
Wir als erfahrene Landschaftsarchitekten, Freiraumplaner und Sportplatzplaner können berechnen welche Kosten die einzelnen Bauweisen und Sanierungsvarianten bei einer Nachrüstung kosten.