• Home
  • Beratung
  • Planung & Bauleitung
  • Über uns
    • Ueber uns
    • Vita
  • Analyse
    • Zustandsanalyse
    • Qualitätssicherung
    • Sportplatzsicherheit
  • Referenzen
  • Kontakt
Sportrasen ArchitekturSportrasen Architektur
Outdoor-Anlagen für Schul-, Freizeit- und Spitzensport
  • Home
  • Beratung
  • Planung & Bauleitung
  • Über uns
    • Ueber uns
    • Vita
  • Analyse
    • Zustandsanalyse
    • Qualitätssicherung
    • Sportplatzsicherheit
  • Referenzen
  • Kontakt

Stadion Schützenwiese Winterthur

Home Stadion Schützenwiese Winterthur

Objekt: Stadion Schützenwiese, Winterthur (seit 1896 der Heimplatz des FC Winterthur)

Bauherrin: Stadt Winterthur

Projekt: Beratung, Projektierung, Planung und Fachbauleitung für eine umfassende Sanierung des Naturrasen

Hintergrund: Untersuchungen ergaben Mängel (u.a. schlechte Wasserdurchlässigkeit, mangelhafte Entwässerung, zu geringe Scherfestigkeit)

Qualitätssicherung: Kontrollprüfungen mit unserem Rasenlabor

Bauzeit: Sommer 2020

Ausgangslage

Um verbesserte Trainings- und Spielbetriebs-Bedingungen auf der Sportanlage Schützenwiese
zur Verfügung zu stellen,werden verschiedene Varianten geprüft. Ebenso wird die Zustandsbewertung vom SFL mit in die Varianten einbezogen.

Welche Bauart wählen wir?

Der Stadt Winterthur waren wirtschaftlich vertretbaren Bau- und Betriebskosten wichtig.
Einen grossen Stellenwert hatten auch Ökologie und Nachhaltigkeit beim Bau und der Folgepflege. Ebenso spielt die Intensität der Nutzung (Belastungsstunden), Belastungsschwerpunkte (Monate) und die Ergebnisse der Voruntersuchung eine Rolle.

Wir haben uns intensiv mit der Frage beschäftigt: Muss es so oft die Drainschichtbauweise sein?
Gemeinsam mit Stadtgrün Winterthur und dem Sportamt Winterthur rückte die bodennahe Bauweise nach DIN 18035-4 in den Fokus. Die DIN 18035-4 und die Baspo Schrift 121 Naturrasen-Planungsgrundlagen erlauben grundsätzlich viele Bauweisen.
Das Projekt wurde ebenfalls dem SFV bei einer Sitzung präsentiert und gutgeheissen.

Bewässerung neue Wege
Erstmals kommt ein neues Konzept mit dem Schema 12+3+2 Regner zum Einsatz. Diese weist einen besseren Deckungsgrad auf. Die Wassereinsparung kann bis 30 % betragen. Die beiden Torräume sind einzeln steuerbar.

Linienrichter auf Hybridrasen

Im Bereich des Linienrichters wird ein Hybridrasen eingesetzt. (Im Plan etwas dunkler eingezeichnet) Wir sind gespannt, ob sich künftig die Spuren minimieren lassen.
Als unabhängige Spezialisten realisierten wir seit Gründung 2008 bereits über 100 Outdoor-Anlagen für den Breiten- und Spitzensport – egal von welcher Grösse und Komplexität.

Korosanierung Rasensanierung Sportrasen
Korosanierung Rasensanierung Sportrasen
Planung von Sportanlagen
Planung von Sportanlagen
Einbau Saugerleitungen und Sammelleitung
Einbau Saugerleitungen und Sammelleitung
Verlegen Rollrasen auf dem Sportplatz mit DIN Rollrasen
Verlegen Rollrasen auf dem Sportplatz mit DIN Rollrasen
Qualitaetskontrolle rasen
fussballstadion
Ein Stadionrasen
Stadionrasen und Rasensanierung vom Sportanlagenplaner

 

Die Kosten für die Sanierung eines Naturrasen hängen von verschiedenen Faktoren ab und wir berechnen das mit einer Kostenschätzung. Grundsätzlich ist der erste Schritt eine umfassende Zustandsanalyse. Diese ist kostengünstig und zeigt auf, welche Eigenschaften der Sportrasen noch erfüllt und welche nicht.

Bei der Sanierung eines Fussballplatzes prüfen wir, welche Ausstattung und Materialien für den neuen Sportrasen weiter genutzt werden können. Ebenso wie es mit der Baugrunddrainage, Umzäunung, Flutlichtanlage und Bewässerungsanlage steht und inwiefern diese noch bei einer Sanierung noch verwendet werden können.

Die DIN 18035-4 beschreibt ausführlich, welche Anforderungen eine Sportrasenfläche zu erfüllen hat. Dort sind auch die Qualitätsparameter definiert die wir als Fachplaner und Fachbauleitung umsetzen:  Wasserdurchlässigkeit, Scherfestigkeit, Speicherfähigkeit, Siebkurve der Drainschicht und Rasentragschicht, die wir mit unserem eigenen Rasenlabor kontrollieren.

Dies gewährleistet, dass der Naturrasen seine optimalen Eigenschaften behält und die Sportanlage entsprechend oft und intensiv genutzt werden kann. Die Einhaltung der Norm stellt sicher, dass Sportplätze die Qualitätsmerkmale einhalten. Die DIN lässt etliche Bauweisen zu. Welcher der richtige ist, berechnen wir im Vorfeld mit einer Bedarfsanalyse. Ebenso berechnen wir mit Ihnen die Kosten pro Spielstunde und zeigen auf, welches System welche Folgekosten verursacht.

Wir als erfahrene Landschaftsarchitekten, Freiraumplaner und Sportplatzplaner können berechnen welche Kosten die einzelnen Bauweisen und Sanierungsvarianten beim Naturrasen-Spielfeld verursachen.

 

 

Related Projects

Sportanlage Buchlern Zürich

Stadion Letzigrund Zürich

Sportanlage Hardhof

Sanierung Platz 6 FC Luzern

Kontakt

Senden Sie uns Ihre Anfrage

Absenden
Sie haben Fragen? Wir beraten Sie ganz unverbindlich. Kontakt

Kontakt

Sportrasen GmbH
Schachenweg 4
8908 Hedingen ZH

Telefon 044 860 02 20
Mobile 079 355 89 75
Aus dem Ausland
Telefon +41 44 860 02 20

  • office@sportrasen.ch

 

Unser Kleingedrucktes nach dem Gesetz:

Datenschutz

Newsletter

Mit der Eingabe Ihrer Email Adresse bleiben Sie stets informiert.

Co2 neutrale Firma

Seit 01.01.2020 kompensiert die Sportrasen GmbH sämtliche Co2 Emissionen.

© [2020] · by Sportrasen GmbH, die Sportplatzplaner

Prev Next