• Home
  • Beratung
  • Planung & Bauleitung
  • Über uns
    • Ueber uns
    • Vita
  • Analyse
    • Zustandsanalyse
    • Qualitätssicherung
    • Sportplatzsicherheit
  • Referenzen
  • Kontakt
Sportrasen ArchitekturSportrasen Architektur
Outdoor-Anlagen für Schul-, Freizeit- und Spitzensport
  • Home
  • Beratung
  • Planung & Bauleitung
  • Über uns
    • Ueber uns
    • Vita
  • Analyse
    • Zustandsanalyse
    • Qualitätssicherung
    • Sportplatzsicherheit
  • Referenzen
  • Kontakt

Zustandserfassung Sportrasen und Ausstattung

Home Naturrasen

Zustandserfassung der Sportanlagen

Die Ermittlung des Zustandes einer Sportanlage hilft, die zukünftigen Kosten der Sportanlage zu beziffern. Nebst den Investitionskosten für Planung und Bau liegt der Fokus auf den Kosten für den gesamten Lebenszyklus der Sportanlage. Deshalb sind unsere Zustandserfassungen für die Bestimmung des IST-Zustandes unerlässlich.

Zustandserfassung Naturrasen

Die Zustandserfassung einer Sportanlage bestimmt den IST-Zustand der Sportanlage. Das ist von Bedeutung, weil sonst der Zeitpunkt für eine Sanierung oder einen Neubau nicht bestimmt sind. Aus betriebswirtschaftlichen Gründen ist jedoch dieser Zeitpunkt wichtig.

Teaser Image
Sportrasen
  • Scherfestigkeit
  • Wasserdurchlässigkeit
  • Verdichtung
  • Siebanalyse
  • Ebenflächigkeit
  • Gefälle
  • Gräserzusammensetzung
  • Umzäunung
  • Sicherheit
  • Ausstattungen

Messung der Scherfestigkeit nach DIN 18035-4 an festgelegten Punkten, siehe Grafik. Die Messung der Scherfestigkeit ist neu in der Norm. Sie kann als zusammenhaltende Kraft der Rasentragschicht verstanden werden. Angestrebter Wert > 12 kPa. Zum Teil Messung innerhalb der Doppelring Standorte nach der Messung. Anzahl: • 9 Messungen

Messung Wasserdurchlässigkeit mit Doppelring nach DIN 18035-4 Messung Wasserdurchlässigkeit mit Zylinder nach DIN EN 12616 (Doppelring) Die Bestimmung der Wasserinfiltrationsrate IC der Rasentragschicht erfolgt nach. Bei grösseren Flächen erfolgen 3 Messungen je 2000 m2 Platz Einbaufläche. Die Eindringtiefe der Zylinder soll 30 % der Dicke der jeweiligen Schicht betragen. Angestrebter Wert > 60 mm/h. Anzahl: • Total 7 Messungen pro Platz. • oder Giesskannen.

Messung der Verdichtung, und der eventuell vorhandenen Schichtbildungen. Erfolgt mittels Penetrologger und wird graphisch dargestellt. Messpunkte gemäss Schema. Inkl. Auswertung und Interpretation. Anzahl: • 5 Messungen pro Platz Deckungsgrad und Gräser-Zusammensetzung Messung mit Rahmen, Messung der Narbendichte um die projektive Bodendeckung, den Deckungsgrad in % zu bestimmen. Zusammensetzung der einzelnen Rasengräser bestimmen. Anzahl: • 1 Messung pro Platz

Korngrössenverteilung der Rasentragschicht nach DIN 18035-4 Siebanalyse der Rasentragschicht erstellen. Dies ist die IST-Bestimmung, darauf können Sanierungs- und Pflegemassnahmen abgeleitet werden.

Deckungsgrad und Gräser-Zusammensetzung Messung mit Rahmen, Messung der Narbendichte um die projektive Bodendeckung, den Deckungsgrad in % zu bestimmen. Zusammensetzung der einzelnen Rasengräser bestimmen.

Messung der Ebenflächigkeit, Gefälle und vieles mehr.

Teaser Image
Siebanalysen
  • Siebanalysen
  • Humusgehalt
  • CaCo3 Bestimmung
  • DIN 18035
  • DIN 18023
Teaser Image
DIN Prüfungen
  • Scherfestigkeit
  • Grasnarbe
  • Gräserzusammensetzung
Teaser Image
DIN Prüfungen
  • Wasserdurchlässigkeit
  • Rasentragschicht
  • Drainschicht
Teaser Image
Protollierung
  • Verdichtung
  • Protokollierung
  • Zusammenfassung

Kontakt

Senden Sie uns Ihre Anfrage

Absenden
Sie haben Fragen? Wir beraten Sie ganz unverbindlich. Kontakt

Kontakt

Sportrasen GmbH
Schachenweg 4
8908 Hedingen ZH

Telefon 044 860 02 20
Mobile 079 355 89 75
Aus dem Ausland
Telefon +41 44 860 02 20

  • office@sportrasen.ch

 

Unser Kleingedrucktes nach dem Gesetz:

Datenschutz

Newsletter

Mit der Eingabe Ihrer Email Adresse bleiben Sie stets informiert.

Co2 neutrale Firma

Seit 01.01.2020 kompensiert die Sportrasen GmbH sämtliche Co2 Emissionen.

© [2020] · by Sportrasen GmbH, die Sportplatzplaner